Infos

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen]

Allgemein

Battlefield 3 ist – je nach Betrachtung – der fünfte oder der achte Teil der Serie für den PC. Beide Einordnungen unterliegen einer anderen Kategorisierung der Spiele. Für einen Teil der Spieler ist Battlefield 3 der offizielle fünfte Teil nach Battlefield 1942 (2002), Battlefield Vietnam(2004), Battlefield 2 (2005) und Battlefield 2142 (2006), da das Spiel von DICE als offizieller Nachfolger von Battlefield 2 angekündigt wurde. Für den PC erschienen sind zudem jedoch noch die Titel Battlefield Heroes (2009) und Battlefield Play4Free (2010), die aufgrund ihres Konzepts mit kaufbaren Waffen und Ausrüstungsgegenständen zur Finanzierung (Play4Free) und der Ausrichtung in Richtung Casual Gamer jedoch eine Sonderstellung einnehmen. Zudem werden beide Titel von der DICE-Tochter EASY entwickelt. Ein weiterer Teil der Serie für den PC ist Bad Company 2 (2010), der zeitlich zwischen Heroes und Play4Free erschienen ist. Im Gegensatz zu Battlefield 3 ist der Titel jedoch nicht als BF2-Nachfolger angekündigt worden. Zudem war die Lead-Plattform die Konsole und die Entwickler von DICE haben mehrfach deutlich gemacht, dass der Titel aufgrund des großen Interesses der PC-Community portiert und um Features erweitert wurde. Auch dieser Titel wird von Teilen der Spieler deshalb ausgeklammert. Innerhalb der Community sind beide Kategorisierungen ungefähr gleich weit verbreitet.

Spielinhalte und Zusatzinhalte

Das Spiel selbst ist ein Modern-Warfare-Shooter, der an Schauplätzen wie New York, Paris und Theran spielen wird. Über diese drei Schauplätze hinaus sind bisher jedoch noch nicht alle Details bekannt. Dafür die ersten Zusatzinhalte: Für BF3 wird es einen Downloadable Cotent (kurz: DLC) mit dem Namen Battlefield 3 - Back to Karkand geben, der vier klassische Karten aus Battlefield 2, neue Fahrzeuge, Waffen und Achievements enthält. Direkten Zugang zum Addon gibt es für alle Spieler, die eine Limited Edition von Battlefield 3 vorbestellen. Für alle anderen soll der Zusatzinhalt als regulärer DLC zum Kauf angeboten werden. Die Information zu diesem DLC gelangte durch einen Fehler im Onlineshop von EA ins Netz [1] und wurden darauf einige Tage später offiziell von DICE bestätigt.

Boni für Vorbesteller

Das Addon ist Teil einer Reihe von Boni, die Käufer der Limited Edition von Battlefield 3 als Zugabe erhalten. Zum Teil sind diese Boni auch an eine Vorbestellung geknüpft. Insgesamt gibt es fünf Boni, die - je nach Shop - in verschiedenen Kombinationen angeboten werden.

Eine vollständige Übersicht geordnet nach Anbietern findet sich im Forum von BF-Games.net.

Systemvoraussetzungen

Die finalen PC-Systemanforderungen für Battlefield 3 wurden vor dem Start der Beta am 20.09.2011 offiziell bekannt gegeben und lauten wie folgt:

Battlefield 3 Mindestvoraussetzungen
Betriebsystem Windows Vista (Service Pack 2) 32-Bit
Installiert Origin
Prozessor (CPU) 2GHZ Dual-Core (Core 2 Duo 2.4GHZ oder Athlon X2 2.7GHZ
Arbeitsspeicher (RAM) Mindestens 2GB
Grafik (GPU) AMD: DirectX 10.1 kompatibel mit 512MB RAM (ATI Radeon 3000, 4000, 5000 oder 6000 Serie, mit der Performance einer ATI 3870 oder höher) / Nvidia: DirectX 10.0 kompatibel (NVIDIA Geforce 8, 9, 200, 300, 400 oder 500 Serie ab der Performance der 8800 GT)
Sound Soundkarte: DirectX kompatibel
Festplatte 20 GB freier Speicher
Hardware Keyboard, Maus, DVD-Laufwerk
Internet Breitbandverbindung
Empfohlene Systemanforderungen für Battlefield 3
Betriebsystem Windows 7 64-Bit
Installiert Origin
Prozessor (CPU) Quad-Core CPU
Arbeitsspeicher (RAM) Mindestens 4GB
Grafik (GPU) DirectX 11 kompatible Grafikkarte mit 1GB RAM (NVIDIA Geforce GTX 560 oder ATI Radeon 6950)
Sound Soundkarte: DirectX kompatibel
Festplatte 20 GB freier Speicher
Hardware Keyboard, Maus, DVD-Laufwerk
Internet Breitbandverbindung

Engine und Grafik

Wie bereits alle Vorgänger setzt Battlefield 3 im Bereich der Engine auf eine Eigenentwicklung von DICE. Als Grafikgerüst kommt die weiterentwickelte Frostbite Engine 2 zum Einsatz. Diese enthält zahlreiche Veränderungen und neue Feature. Unter anderem wird DirectX 11 verwendet und 64bit Prozessoren werden optimal ausgelastet. Völlig neu aufgebaut wurde der Netcode, der bei vielen anderen Teilen der Serie zu Problemen führte. Die Zerstörbarkeit von Häusern und Gegenständen, die mit Bad Company eingeführt und in Bad Company 2 angepasst wurde, ist für Battlefield 3 noch einmal komplett überarbeitet worden. Von DICE mit dem Label "Zerstörung 3.0" (oder auch: Destruction 3.0) versehen, bringt das neue System für Spieler noch detaillierte Effekte wie Risse in Mauern oder abgeplatzter Putz, aber auch umfangreiche Animationen wie den Zusammenbruch eines mehrstöckigen Gebäudes bei einem Erdbeben.

Sound

Neuerungen gibt es in Battlefield 3 nicht nur im Bereich der Grafik, sondern auch im Bereich des Sounds. DICE setzt hier auf einen dokumentarischen Stil, wie er bereits bei Medal of Honor zum Einsatz kommt. Konkret bedeutet das, die Zahl der Umgebungsgeräusche wird heruntergefahren, damit die wichtigen Sounds besser zu hören sind. So sollen die Schritte eines Spielers in einem Gebäude deutlicher zu hören sein als ein Feuergefecht, das außerhalb stattfindet. Für die Umsetzung kann DICE dabei auf ein umfangreiches Repertoire an Samples zurückgreifen, das bei einer groß angelegten Aufnahme in den Vereinigten Staaten geschaffen wurde. Bereits hier wurden alle Waffen aus verschiedenen Entfernungen aufgenommen. Für Battlefield 3 wurde nach demselben Schema neue Aufnahmen in Kooperation mit der schwedischen Armee erstellt.

Punkte, Auszeichnungen und Ränge

Auch in Battlefield 3 wird es ein umfangreiches Rangsystem geben, das auf den erspielten Punkten basiert. Über die genauen Details ist bisher jedoch wenig bekannt. Dasselbe gilt für die Auszeichnungen und Punkte, die es für Aktionen im Spiel gibt. Aus den bisher veröffentlichten Videos sind jedoch zumindest einige Details bekannt, die im folgenden Artikel zusammengefasst werden.

Mehr Infos findet ihr unter Punktesystem in Battlefield 3 

Armeen, Klassen und Kits

In Battlefield 3 kämpft das U.S. Marine Corps gegen verschiedene Gegner. Im Singleplayer, der einen Hauptstrang in Europa und einen im Nahen Osten hat, sind das unter anderem die iranische Armee sowie die russische Armee. Klar ist jedoch soviel: Im Multiplayer stehen wie schon in Bad Company 2 vier verschiedene Klassen zur Auswahl. Gespielt werden können der Assault, der Engineer, der Supporter und der Recon. Von ihrer Ausstattung und Ausrüstung orientieren sich diese Klassen stark an Battlefield 2142, denn wie schon bei der Science-Fiction-Ausgabe der Serie schlüpft der Assault gleichzeitig in die Rolle des Sanitäters und wird sowohl ein Medikit mit sich führen, als auch einen Defibrillator. Auch bei den anderen Klassen gibt es Anpassungen. So wird der Engineer im Gegensatz zu Bad Company 2 mit einem Karabiner ausgestattet, was ihn in Kombination mit der Panzerabwehrwaffe zu einem mächtigen Gegner macht. Eine weitere Besonderheit: in der Support-Klasse, die leichte Maschinengewehre mit sich führt, werden diese mittels eines Bipods auf dem Boden (hinlegen) oder Deckungen wie Fensterbänken platzierbar sein. Einmal mit dem Bipod aufgebaut, steigt die Zielgenauigkeit der Waffe deutlich an. Aufgrund des großen Umfangs findet sich der vollständige Überblick aller Klassen und Waffen in einem gesonderten Artikel.

Mehr Infos findet ihr unter Klassen in Battlefield 3

Waffen und Gadgets

Auch in Battlefield 3 kommt eine Vielzahl von verschiedenen Waffenvariationen zum Einsatz. Bekannt sind bisher vor allem Waffen des United States Marine Corps, in deren Rolle Spieler in der Kampagne schlüpfen werden. Um die Übersichtlichkeit innerhalb dieses Beitrags zu wahren, ist die Liste der bekannten Waffen in einer separaten Liste zusammengefasst. Die Waffen selbst werden laut den vorliegenden Infos wieder modular werden, wie es schon in Bad Company 2 der Fall war. Im Gegensatz zu BC2 werden Unlocks nur für die jeweilige Waffe freigeschaltet, nicht für die Klasse. Zusätze wie Zielfernrohre sind also nicht übergreifend für alle Waffen nutzbar. Eine weitere Eigenschaft wurde aus Battlefield 2 übernommen: verschiedene Feuermodi, von denen es drei Stück geben wird.

  • Einzelfeuer (Single)
  • Feuerstoß (Burst)
  • Dauerfeuer (Full Auto)

Mehr Infos findet ihr unter Waffen in Battlefield 3 und Gadgets in Battlefield 3 
 

Fahrzeuge

In Battlefield 3 findet sich eine ganze Reihe von Fahrzeugen. Darunter Kampfhelikopter, Panzer und vor allem Kampfjets, die in Bad Company und Bad Company 2 nicht enthalten waren. Im Bereich der Fahrzeuge gibt es in BF3 einige Besonderheiten, die in vorherigen Teilen nicht enthalten waren.

  • Selbstreparatur: Ist ein Fahrzeug beschädigt, gewinnt es nach 15 Sekunden, die es nicht mehr unter Beschuss steht von selbst langsam Schadenspunkte zurück. Um ein Fahrzeug schnell und effektiv wieder einsatzbereit zu machen, ist dennoch die Hilfe des Engineers und seines Werkzeugs notwendig. Hat ein Fahrzeug mehr als 25 Prozent seiner Hitpoints verloren, ist eine automatische Reparatur nicht mehr mehr möglich.
  • Kritischer Treffer bei Transportfahrzeugen: Erhalten Transportfahrzeuge wie Jeeps kritische Treffer (zum Beispiel von einer Panzerabwehrwaffe), kann die Besatzung das Fahrzeug vor der Explosion noch schnell verlassen. Der Schütze des Treffers erhält in diesem Fall Bonuspunkte. DICE verspricht sich von dieser Neuerung intensivere Gefechte.
  • Kritischer Treffer bei APCs und Panzern: Eine weitere Funktion ist der kritische Treffer bei Panzern und APCs. Diese werden nun nicht gleich vollständig zerstört, sondern lahm gelegt. Waffen wie MGs und Kanonen sind weiter benutzbar, der Antrieb funktioniert jedoch nicht mehr. Ein Engineer muss zur Hilfe kommen, um das Vehikel wieder flott zu machen. Verhindert werden damit typische "Stealings" von Fahrzeugen, bei denen der Lenker für die Reparatur aussteigt und dann eigene Teammitglieder mit dem Fahrzeug davon fahren.

Eine weitere Besonderheit, die alle Fahrzeuge und auch Waffen betrifft, ist eine Ausrichtung des US-Fahrzeuge am Fuhrpark der US Marines. In älteren Teilen wie Battlefield 2 fand sich oft Gerät, das im echten Einsatz vom Marines Corps nicht benutzt wird. Bei Battlefield 3 haben die Designer mehr Wert auf Authentizität gelegt. Eine vollständige Liste der bisher bekannten Fahrzeuge in Battlefield 3 findet sich der besseren Übersichtlichkeit halber in einem eigenen Beitrag.

Mehr Infos findet ihr unter Fahrzeuge in Battlefield 3 
 

Squadsystem

Squads bestehen in Battlefield 3 aus bis zu vier Spielern. Der Spieler, der ein Squad erstellt bekommt automatisch die Rolle des Squadleaders zugeteilt. Alle Mitglieder des Squads können ausschließlich beim Squadleader oder einem der Kontrollpunkte in das Spiel einsteigen. Sollte der Squadleader getötet werden, kann dieser hingegen bei einem beliebigen Squadmitglied oder Kontrollpunkt spawnen. Um ein Squad endgültig auszulöschen ist es nötig alle vier Mitglieder auszuschalten. Das Squad muss dann bei einem vom Team gehaltenen Kontrollpunkt in das Spiel einsteigen.[2]

Commander und Commo Rose

Wurde das Squad-System in Battlefield 3 beibehalten, gibt es gegenüber Battlefield 2 jedoch einige Änderungen. Eine der größten Änderungen ist wohl der Wegfall des Commanders, den es in Battlefield 3 definitiv nicht geben wird. Dies wurde seitens Gameplay-Designer Alan Kertz mehrfach bestätigt. [3][4]. Das Vorhandensein des Commo Rose, über das in BF2 Aktionen wie das Sichten und Markieren (Spotten) von Gegnern, aber auch Munition und Erste Hilfe anfordern durchgeführt werden konnte, wurde hingegen nachträglich in die PC-Version eingefügt [5]. Diese Änderung im Spiel basiert auf Feedback der Spieler in den weltweiten Foren.

Singleplayer (Kampagne)

Battlefield 3 wird wie bereits Bad Company 2 eine ausführliche Singleplayer-Kampagne enthalten, bei dem Spieler in die Rolle zweier Hauptcharaktere schlüpfen. Der erste davon ist Dmitri “Dima” Mayakovsky, ein russischer Undercover-Agent, der in Paris die Zündung einer dreckigen Bombe verhindern muss. Der zweite ist Jonathan “Jono” Miller, Corporal beim United States Marine Corps, der in der iranischen Wüste die Truppen der PLR bekämpft.

Als Schauplätze dieses Einzelspielermodus sind bisher Teheran, Paris und New York bestätigt. Aus den ersten Trailern (siehe Ende dieses Beitrags) geht zudem hervor, dass es Einsätze im kurdischen Sulaimaniyya sowie in der Wüste vor der iranischen Stadt Teheran geben wird. Die Entwickler versprechen, dass sich die Einsätze von der geographischen Lage sehr abwechslungsreich gestalten sollen. Damit setzt DICE das Konzept fort, das zum ersten Mal in Bad Company 2 gegriffen hat. Dort sind Missionen und Karten im Single- und Multiplayer auf verschiedenen Teilen des Kontents angesiedelt: im winterlichen Alaska, im Dschungel und der Wüste Südamerikas, aber auch in ländlicher Umgebung.

Missionen im Überblick
Operation Swordbreaker
Uprising
Going Hunting
Operation Guillotine
Thunder Run
Comrades
Night Shift
Kaffarov
Rock And A Hard Place
The Great Destroyer

Coop-Modus

Neben Kampagne und Multiplayer wird Battlefield 3 von Haus aus auch einen Coop-Modus beinhalten, der insgesamt sechs Missionen umfasst und zu zweit spielbar sein wird. In diesem Modus wird es Spielern möglich sein Achievements für die XBox und spezielle Waffen freizuschalten. Im folgenden findet sich ein Überblick der Missionen

Coop-Missionen im Überblick
Operation Exodus
Fire From The Sky
Exfiltration
Hit and Run
Drop 'em Like Liquid
11th Hour

Multiplayer und Multiplayer-Maps

Zum Verkaufsstart wird Battlefield 3 insgesamt neun Multiplayer-Maps enthalten, von denen bisher zwei bekannt sind. Dazu kommen die vier Karten Golf von Oman, Sharqi Peninsula, Strike at Karkand und Wake Island aus dem AddonBack to Karkand, das als Bonus für Vorbesteller direkt enthalten ist und somit eine hohe Verbreitung erfahren wird. Insgesamt stehen zum Release somit 13 Maps zur Verfügung.

Maps im Überblick
Caspian Border (MP_Forest)
Damavand Peak (MP_Basejump)
Grand Bazaar (MP_Bazaar)
Kharg Island (MP_Kharg)
Noshahr Canals (MP_Canals)
Operation Firestorm (MP_Oilfields)
Operation Métro (MP_Subway)
Seine Crossing (MP_Paris)
Tehran Highway (MP_Highway)

Im Multiplayer werden die Maps auf dem PC mit bis zu 64 Personen spielbar sein, auf der Konsole mit 24. Dieser Unterschied in der Spielerzahl ergibt sich aufgrund einer technischen Limitierung im Bereich der Konsolen. Folgende Spielmodi werden für Battlefield 3 zum Start auf allen Maps verfügbar sein.

Spielmodi
Conquest
Rush
Squad Deathmatch
Squad Rush
Team Deathmatch

Battlelog

Eine Besonderheit im Multiplayer von Battlefield 3 ist das Battlelog. Über den Zusatzdienst werden neben dem Abruf detaillierter Statistiken auch Freundeslisten verwaltet und ein Voice-Chat verfügbar sein. Spielern soll es möglich sein, die Statistiken ihrer Freunde in Echtzeit zu verfolgen. Angekündigt sind auch Funktionen zur Bildung von Squads und Platoons. Offen ist dabei, was DICE unter Platoons versteht. Im Gegensatz zu Call of Duty "Elite" ist das Battlelog kostenlos.

Multiplayer-Beta

Als Test der Spiepmodi und der Stabilität der Systeme (Server, Login-Server) werden DICE und EA für Battlefield 3 eine Multiplayer-Beta durchführen. Das hat Publisher Electronic Arts während der Spielemesse E3 bekannt gegeben. Die Beta wird wie folgt ablaufen:

  • Eine offene Beta ab dem 27. September 2011

Eine Besonderheit hier: Käufer der Limited Edition von Medal of Honor werden exklusiven Zugang zur Battlefield 3 Beta erhalten - und zwar über EAs hauseigenen Download-Dienst Origin. Sofern Spieler die Limited Edition aktiviert haben, werden sie über Origin die Beta herunterladen können.

GameServer

Wie in allen anderen bisherigen Battlefield Titeln, wird auch Battlefield 3 dedizierte Server als Plattform für den PC benutzen. Für die Konsole kommen ebenfalls dedizierte Server zum Einsatz. Zum Einsatz kommt hier das Konzept vonBad Company 2, wo Gameserver ausschließlich bei sogenannten Ranked Server Partnern von EA gemietet werden können. Unranked Server in Form von Installationdateien (Windows) und Paketen (Linux) werden nicht verteilt. DICE begründet diesen Schritt mit Sicherheitsmaßnahmen die zum Schutz vor Cheats dienen sollen. Eine große Übersicht von Server-Anbietern für den deutschsprachigen Raum findet sich im Forum von BF-Games.net.

Übersicht Gameserver-Anbieter für Battlefield 3

Besonderheiten von Battlefield 3

Wie alle bisherigen Teile der Serie, wird auch Battlefield 3 einige Besonderheiten und Neuheiten enthalten, die das Spiel von seinen Vorgängern und der Konkurrenz abheben soll. Diese Besonderheiten werden im Folgenden in Stichpunkten zusammengefasst.

Rettung verletzter Kameraden

Eine Besonderheit von Battlefield 3 wird es sein, verletzte Kameraden in Deckung ziehen zu können. Möglich wird dieses Feature durch das neuartige Animationssystem für Charaktere, das sich DICE bei den Sportspielen von EA ausgeliehen hat. Wichtig hier: die Funktion wird nur in der Kampagne (dem Einzelspieler) zur Verfügung stehen.

Nachladen

Wird eine Waffe ganz leer gefeuert, dauert das Nachladen eine Weile. Lässt der Spieler jedoch eine Kugel im Lauf, wird lediglich das Magazin gewechselt und das Feuergefecht kann sofort weitergehen. Mit welcher Waffe gespielt wurde, ist im Text nicht erwähnt.

Waffen in Stellung bringen

Eine weitere Neuerung in Battlefield 3 ist die Möglichkeit, die eigene Waffe mit Hilfe eines Bipods in Stellung zu bringen. Platziert wird der Bipod über die rechts Maustaste (Zoom) und steht nur in der Support-Klasse zur Verfügung.

Sperrfeuer

Ist eine Waffe in Stellung gebracht, kann die Support-Klasse Sperrfeuer auf den Gegner legen. Optisch macht sich das für den Gegenspieler durch einen Blurr-Effekt auf dem Bildschirm bemerkbar. Der Schütze erhält Bonuspunkte für das Ausführen dieser Aktion.

Taschenlampen

Neu im Programm bei Battlefield 3 sind Taschenlampen, die unter den Gewehrlauf montiert werden. In dunklen Leveln, wie dem unterirdischen Abschnitt der Karte Operation Métro, können die vorhandenen Lichtquellen ausgeschossen werden. Die Taschenlampe spendet Licht und blendet den Gegner. Das Gegenstück zur Taschenlampe werden Nachtsichtgeräte sein.

Dynamische Dogtags

Dynamische Dogtags
Dogtags, die in der Battlefield-Serie seit Battlefield 2142 enthalten sind, sind in Battlefield 3 durch ein besonderes Merkmal ausgezeichnet: sie sind mit dynamischen Inhalten befüllt. Konkret bedeutet das, Spieler können anzeigen lassen, wie viele Kills sie mit einer Waffe oder mit einem Fahrzeugtyp gemacht haben. Die zweite Besonderheit: Dogtags können nur noch erspielt werden, wenn der Gegner von hinten mit dem Messer gefraggt wird. Die üblichen Kills im Nahkampf von Angesicht zu Angesicht zählen nicht mehr.



 

Vorgeschichte

Interessant an Battlefield 3 ist abseits der genannten Fakten auch die lange Vorgeschichte. Vor der Bestätigung des Titels im Juni 2009 durch den damaligen EA Chief Operating Officier (COO), John Pleasants, [6] wurde im Internet lange Zeit über eine Fortsetzung der Serie für den PC spekuliert. Vor allem während des Jahres 2008 gab es seitens DICE viele Hinweise auf ein neues Spiel. So kündigte der damalige Franchise Director Ben Cousins im Juni 2008 insgesamt drei neue Titel der Battlefield-Serie an, von denen mit Battlefield Bad Company 2 (BFBC2) und einem koreanischen Ableger von Battlefield HeroesBattlefield Online zwei im Laufe des Jahres enthüllt wurden. Über den dritten Titel schwiegen sich die Entwickler bei DICE jedoch bis zur Aussage von Pleasants aus und ließen ersten Bericht zum Spiel [7]sogar mehrfach dementieren.

Trailer

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen

  1.  Battlefield 3: Back to Karkand DLC enthüllt
  2.  Alan Kertz: Spawnen im Squadsystem
  3.  Alan Kertz: Kein Commander in Battlefield 3 - Teil 1
  4.  Alan Kertz: Kein Commander in Battlefield 3 - Teil 2
  5.  KM Troedsson: Commo Rose bestätigt
  6.  EA COO John Pleasants bestätigt Battlefield 3
  7.  Erster Bericht zu Battlefield 3 bei DigitalBattle
 
 
heute waren ins gesamt 91 Besucher (921 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden